Domain domrep-forum.de kaufen?
Produkt zum Begriff 27 v Chr:
-
Athenischer Hoplite V. Jhdt.v. Chr.
Mini Art / 16014 / 1:16
Preis: 12.95 € | Versand*: 6.95 € -
Kykladen-Idol. Griechenland, 2500 v. Chr.
Das Original dieser beeindruckenden Metropolitan Museum of Art New York. Von den Inseln der Kykladen in der südlichen Ägäis stammen zahlreiche Idole (Grabbeigaben, meist weiblich, stark abstrahierte, nach einem Proportionsschema aufgebaute Mamoridole). Besonderes Merkmal ist die ausgeprägte Stilisierung, die Reduzierung der Formen auf das Wesentliche; man versteht, wieso sich die Künstler der Klassischen Moderne sich auf die antiken Formen bezogen (Modigliani, Picasso etc.) - und es stellenweise bis heute tun. Ein äußerst elegantes Stück!
Preis: 348.00 € | Versand*: 0.00 € -
Schleiertänzerin. Alexandria, um 250 v. Chr.
Das antike Alexandria war ein Zentrum der hellenistischen Welt, geprägt von Kunst und Wissenschaft. Diese Skulptur einer Schleiertänzerin ist ein Zeugnis für die vielfältigen Einflüsse aus aller Welt, die das künstlerische Leben in der Metropole bereicherten. Die fein gearbeitete Figur ist voller Ausdruck: Anmutig neigt sie den Kopf, die Falten und Raffungen des zarten Schleiers um Arme, Hüfte und Bein lassen die Bewegung lebendig erscheinen. Noch ganz verhüllt, beginnt die Tänzerin ihren Tanz, an dessen Ende sie sich aller Schleier entledigt haben wird. Das Original aus Bronze befindet sich im New Yorker Metropolitan Museum of Art.
Preis: 329.00 € | Versand*: 0.00 € -
Hirsch. Nordiran, um 1200 v. Chr.
Der Hirsch war für viele Kulturen ein heiliges Tier, schon in der Antike verband man mit seinem Körper und Geweih die Vorstellung von übernatürlichen Kräften. Auch im Mesopotamien der Bronzezeit war der Hirsch-Kult bereits früh verbreitet. Diese Figur fällt durch ihr besonders großes, hoch aufragendes Geweih auf, das sowohl Stärke als auch Führungskraft symbolisieren kann. Das Original aus Bronze befindet sich im Musée National des Arts Asiatiques, Paris-Guimet.
Preis: 198.00 € | Versand*: 0.00 €
Ähnliche Suchbegriffe für 27 v Chr:
-
Griechischer Hoplit IV. Jhdt. v. Chr.
Mini Art / 16013 / 1:16
Preis: 12.95 € | Versand*: 6.95 € -
Keltische Scheibenfibel, um 500 v. Chr.
Das Original dieser in vergoldetem Silber gefassten Replik befindet sich im Keltenmuseum Hallein, einem der größten Museen für keltische Geschichte in Europa. Es ist anzunehmen, dass für die große Kelten-Ausstellung, die derzeit Publikumsmagnet in Stuttgart ist, zahlreiche Exponate dorthin ausgeliehen wurden. Ein besonders schönes Stück ist die Scheibenfibel, eine Gewandschließe, die seit der Zeit der Völkerwanderung zur Kleidung gehörte. Unterhalb der verzierten (Edel-) Metallplatte war eine Nadelkonstruktion, die dafür sorgte, dass die Kleidung auf der Schulter blieb. Ein außergewöhnliches und frühes Exemplar ist diese Scheibenfibel mit ihrem kunstvoll durchbrochenen Rand um einen vollen Kern. Das mäandernde Muster von stilisierten Pflanzenstengeln erscheint um Jahrhunderte jünger und auf faszinierende Weise modern. Ein zeitloses und doch historisches Schmuckstück, das an einem Reif als Halsschmuck dient.
Preis: 189.00 € | Versand*: 0.00 € -
Löwenbeschlag. Makedonien, um 550 v. Chr.
Griechische Metallarbeiten wie dieses Löwenpaar sind eine ganz besondere Rarität. Dieser Bronzebeschlag aus Makedonien ist noch ganz im archaischen Stil gehalten und erinnert stark an die Figuren des Löwentors in Mykene. Dieses elaborierte Stück verrät die hohe künstlerische Meisterschaft, für welche die griechischen Bronzegießer berühmt waren. Spiegelbildlich sitzen die beiden Löwen einander gegenüber und stützen sich auf eine stilisierte Lotusblüte - ein wahres Kuriosum, denn der Lotus war in Griechenland eher unbekannt! Das Löwenpaar auf seinem Sockel bildet ein attraktives Augenmerk in Ihrem Bücherregal oder auf dem Schreibtisch.
Preis: 173.80 € | Versand*: 0.00 € -
Göttin Bastet. Ägypten, 500 v. Chr.
Katzen galten im Alten Ägypten als heilige Tiere - sie hüteten und beschützten Haus und Familie. Eine Bastet-Katze gehörte so selbstverständlich zum Haushalt wie der Ofen. Ihre Erscheinungsform veränderte sich durch die Jahrhunderte, die Göttin mit dem Katzenkopf ist eine späte Ausformung. Ein Symbol für das Göttliche in vorstellbarer Form. Elegant und freundlich, ist die Göttin Bastet ein wichtiger Bestandteil der ägyptischen Gesellschaft. Das Original unserer Replik war aus Bronze.
Preis: 269.00 € | Versand*: 0.00 €
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.